Das Fasziendistorsionsmodell nach S. Typaldos (FDM) wird bei akuten und chronischen Schmerzen/Beschwerden des Bewegungsapparates angewandt, wie z.B.:
- Rückenschmerzen
- Lendenwirbelsäulenbeschwerden (z.B. Lumbalgien)
- Wirbelsäulensyndrom
- Hexenschuss
- Z.n. Bandscheibenvorfall
- ISG-Beschwerden (z.B. ISG-Blockaden)
- Hüftbeschwerden
- Leisten- Bauchbeschwerden
- Gesäßschmerzen (z.B. Piriformis-Syndrom)
- Muskel- und Bandverletzungen
- Z.n. Sportverletzungen (z.B. Supinationstrauma, Prellung, Zerrung, Verstauchung)
- Blockaden/Steifigkeit der Gelenke
- Nackenschmerzen
- Halswirbelsäulenbeschwerden (z.B. HWS- Syndrom)
- Brustwirbelsäulenbeschwerden (z.B. BWS-Syndrom)
- Rippenbeschwerden (z.B. Rippenprellung)
- Myofasziales Schmerzsyndrom
- Chronische Schmerzsyndrome der Gelenke, aber auch der Muskulatur (z.B. Fibromyalgie)
- Verspannungen
- Kopfschmerzen
- Kieferschmerzen (z.B. CMD)
- Ellenbogenschmerzen (z.B. Tennisellenbogen)
- Schulterbeschwerden (z.B. Impingement, Kalkschulter)
- Finger- Hand-, und Handgelenksbeschwerden
- Oberschenkelbeschwerden (z.B. Tractus-iliotibilais-Syndrom)
- Kniebeschwerden (z.B. Patellaspitzensydrom)
- Unterschenkelbeschwerden (z.B. Tibialis-Anterior-Syndrom)
- Achillessehnenbeschwerden (z.B Achillodynie)
- Fersenschmerzen (z.B. Fersensporn)
- Fußsohlenbeschwerden (z.B. Plantarfaszitis)
- Zehenschmerzen (z.B. Hallux valgus)
- Unterarmbeschwerden (z.B. Sehnenscheidenentzündungen)
- Uvm.
Carina Stitz – FDM & Physio & Ernährung