Vegane Ernährungsberatung

Nach meinem absolvierten Fernstudium zur veganen Ernährungsberaterin bei Ecodemy (Link zum Verzeichniseintrag) habe ich mir sehr lange darüber Gedanken gemacht, wie ich diese Beratung für euch gestalten könnte.

Mit dem Gedanken klassische Ernährungspläne für meine Kunden zu erstellen, konnte ich mich von Beginn an nicht wirklich identifizieren. Ein fester Plan, bezogen auf die Lebensmittelauswahl, der Lebensmittelmenge und der daraufhin berechneten Kalorien, glich in meinen Augen eher einer klassischen Diät als einem Lebensmodell.

Daraufhin kam mir die Idee, meine erworbenen Erkenntnisse zur veganen Ernährung (aus dem Fernstudium, aus verschiedensten Büchern und sonstigen elektronischen Quellen) zu den unterschiedlichsten Themenbereichen zusammenzufassen. Mein Grundgedanke diesbezüglich ist es sowohl Menschen, die sich unsicher sind bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, als auch Menschen, die sich aus unterschiedlichsten Beweggründen für eine vegane Ernährung entschieden haben, ihre bedarfsgerechte Umsetzung zu erleichtern.

Nachfolgend sind die verschiedenen Themen aufgelistet und durch einen Klick auf das jeweilige Modul könnt ihr euch über den Inhalt einen gewissen Überblick verschaffen. Ich habe versucht so transparent wie möglich zu sein, damit ihr genau wisst, was euch erwarten könnte.

Ich habe mir auch bezüglich der Preisgestaltung der Ernährungsberatung viele Gedanken gemacht und mich informiert. Auch diesen Punkt möchte ich gerne etwas anders gestalten und vielleicht auch ein wenig unkonventionell.

Natürlich habe ich viel Zeit in die Ausbildung und auch in das Zusammenfassen investiert, aber ich erfinde das Rad definitiv nicht neu. Ich habe nur versucht alle Informationen aus den gewählten Quellen zu ordnen und zu bündeln, damit der zeitnahen gesunden und bedarfsgerechten veganen Ernährung nichts im Wege steht. Somit übergebe ich die Preisgestaltung in eure Hände. Ihr teilt mir nach eurem ausgewählten Modul mit, wie sehr es euch weitergeholfen hat und was es euch schlussendlich wert war.

Ich bin sehr dankbar, dass es Menschen gibt, deren Talent es ist Studien zu lesen, zu interpretieren und mit ihrem Fachwissen deren Ergebnis– auf dem Punkt gebracht – uns zur Verfügung zu stellen. Falls euch in irgendeiner Lebensphase mal etwas mehr Zeit zur Verfügung steht und ihr noch etwas detaillierter in die Thematik einsteigen wollt, ist natürlich jede Quelle meines Literaturverzeichnisses meine persönliche Empfehlung.

Deshalb möchte ich gerne zum Schluss noch einen von mir – für seine tolle Arbeit – sehr geschätzten veganen Ernährungswissenschaftler zitieren: „Zusammenfassend kann man also sagen, dass uns das Thema Ernährung alle etwas angeht, denn unsere persönlichen Essensentscheidungen sind gar nicht so persönlich, sondern sie betreffen uns alle. Was wir heute, morgen und die nächsten Jahre essen wird zukünftige Generationen betreffen und wir sollten unsere limitierten Ressourcen optimal verwenden, um eine Welt zu konservieren, die auch für zukünftige Generationen lebenswert ist. Es gibt zwischen ich ernähre mich rein vegan und ich esse unreflektiert Unmengen an Fleisch noch viele Grauzonen. Wer sich zum heutigen Tag noch nicht vorstellen kann sich rein pflanzlich zu ernähren, wäre es schon ein riesengroßer Schritt einfach die Mengen an tierischen Produkten in der eigenen Ernährung zu reduzieren. Denn wie Jonathan Safran Foer – der Autor von „Tiere essen“ – sagt, macht es ja für die Tiere und für unseren Planeten keinen Unterschied, ob in naher Zukunft die Hälfte der Welt sich rein pflanzlich ernährt oder ob die gesamte Welt ihren Konsum tierischer Produkte um die Hälfte reduziert. Beides hätte dieselben Ergebnisse, allerdings ist Letzteres wesentlich wahrscheinlicher.“ (Niko Rittenau)

Zurück

Carina Stitz – FDM & Physio & Ernährung