Vegane Ernährung mit Nahrungsunverträglichkeiten

Das Modul „Vegane Ernährung mit Nahrungsunverträglichkeiten“ befasst sich – aufgrund einer vorliegenden Nahrungsmittelunverträglichkeit oder auch einer Allergie – mit spezifischen Einschränkungen in der persönlichen Lebensmittelauswahl und ihren möglichen Alternativen.

Welche Themen erwarten euch in diesem Modul:

  • Einführung (Auflistung gängiger Symptome; Zusammenhang mit einem Ungleichgewicht der Darmflora; Einflüsse auf die Durchlässigkeit der Darmwand; Probiotika und Präbiotika; ein kurzer Überblick über das Thema FODMAP’s)
  • Gluten (Bedeutung; gängige Symptome; Unterscheidung zwischen Zöliakie, Weizenallergie und Gluten- + Weizensensitivität; Studienlage; Vorkommen in Lebensmitteln; mögliche Vorgehensweise; mögliche Alternativen in der veganen Ernährung)
  • Histamin (Hintergrundwissen; gängige Symptome; mögliche Ursachen; Diagnosestellung und Vorgehensweise; Vorkommen in Lebensmitteln; unterstützende Maßnahmen; mögliche Alternativen in der veganen Ernährung)
  • Nachtschattengewächse (Hintergrundwissen mit Fokus auf das Thema Alkaloide und Lektine; Vorkommen in Lebensmitteln und ihre Wirkung; mögliche Solaninbildung und Hinweise für die Zubereitung; mögliche Alternativen in der veganen Ernährung)
  • Fruktose (Hintergrundwissen; gängige Symptome; Diagnosestellung; Unterschied zwischen Fruchtzucker aus Früchten und zugesetztem Fruchtzucker; die Verdauung von Fruktose; das Thema der Transportproteine und dem Fruktose-Glukose-Verhältnis; wichtige Hinweise für eine verbesserte Verträglichkeit von Fruktose; das Thema Fruchtsäfte und Smoothies; Vorgehensweise)
  • Sorbit (Hintergrundwissen; Diagnosestellung; Vorgehensweise; Vorkommen in Lebensmitteln; wichtige Hinweise für eine verbesserte Verträglichkeit von Sorbit)
  • Soja (Hintergrundwissen; gängige Symptome; Vorgehensweise; Vorkommen in Lebensmitteln; das Thema der Allergie; Zufuhrempfehlungen; mögliche Alternativen in der veganen Ernährung; Studienlage)
  • Nüsse (Hintergrundwissen zum Thema der Nussallergie; botanische Einteilung und mögliche Alternativen; das Thema der Erdnuss und mögliche Alternativen in der veganen Ernährung; Vorkommen von Nüssen in verarbeiteten Lebensmitteln/Non-Food Bereich; Tipps und Hinweise bei einer Nussallergie)

Dieses Modul (bzw. auch nur ein bestimmtes Thema aus diesem Kapitel) richtet sich an vegan lebende Personen, die sich zu ihrer vorhandenen Nahrungsunverträglichkeit ein gewisses Hintergrundwissen aneignen möchten und um mit möglichen Lebensmittel-Alternativen in der veganen Ernährung eine Bedarfsdeckung der Nährstoffe zu ermöglichen.

Zurück

Carina Stitz – FDM & Physio & Ernährung