Vegane Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit

Das Modul „Vegane Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit“ knüpft an das Modul „Die potenziell kritischen Nährstoffe in der veganen Ernährung“ an und beinhaltet die Basis für eine bedarfsdeckende vollwertige pflanzliche Ernährung in dieser jeweiligen Lebensphase.

Welche Themen erwarten euch in diesem Modul:

  • Einführung (Auflistung der potenziell kritischen Nährstoffe in Schwangerschaft + Stillzeit im Allgemeinen und mit Fokus auf einer veganen Ernährung; die möglichen Vorteile einer vollwertigen pflanzlichen Ernährung in dieser Lebensphase; einige wichtige Hinweise)
  • Vitamin B12 (mögliche Risiken eines Mangels; B12-Gehalt der Muttermilch; Zufuhrempfehlung; Höhe der Supplementierung)
  • Folat – Vitamin B9 (Funktion und Wichtigkeit in dieser Lebensphase; Zufuhrempfehlung; das Thema der Supplementierung; pflanzliche Quellen; Zubereitungs- und Lagerverluste)
  • Jod und Selen (mögliche Risiken eines Mangels; Jodgehalt der Muttermilch; Zufuhrempfehlung von Jod; Quellen für Jod; Versorgungsstatus von Jod; Synergismus mit Selen + Zufuhrempfehlung)
  • Eisen (Funktion; mögliche Risiken eines Mangels; Zufuhrempfehlung; Versorgungsstatus; Hinweise zur Bedarfsdeckung; pflanzliche Quellen; Verbesserung der Eisenaufnahme)
  • Kalzium (Funktion; mögliche Auswirkungen eines Mangels; Zufuhrempfehlung; Hinweise zur Bedarfsdeckung; pflanzliche Quellen; Verbesserung der Kalziumaufnahme)
  • Zink (Funktion; Bioverfügbarkeit; Hinweise zur Bedarfsdeckung; Zufuhrempfehlung; pflanzliche Quellen; Verbesserung der Zinkaufnahme)
  • Magnesium (mögliche Auswirkungen eines Mangels; Zufuhrempfehlung; Gehalt in Nahrungsmitteln; Bioverfügbarkeit; pflanzliche Quellen; Synergismus mit anderen Nährstoffen; das Calcium-Magnesium-Verhältnis und der Zusammenhang mit dem Hormonhaushalt)
  • Omega-3-Fettsäuren (Funktion und Quellen von DHA; positive Effekte eines höheren-DHA-Status während der Schwangerschaft; Mikroalgenöl als sichere Quelle für EPA/DHA + Resorptionsverbesserung; Vorteile von Algen gegenüber dem Fischverzehr)
  • Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure (Funktion; Konvertierungsfähigkeit; Bedarf)
  • Vitamin D (Versorgungsstatus; Zufuhrempfehlung; Resorptionsverbesserung; optimale Versorgung und Referenzwerte; Vitamin D Gehalt der Muttermilch)
  • Vitamin A (Funktion; Zufuhrempfehlung; negative Wirkung einer Überdosierung; pflanzliche Quellen; Optimierung der Absorptionsrate)
  • Vitamin B2 = Riboflavin (Funktion; Zufuhrempfehlung; B2 Gehalt der Muttermilch; pflanzliche Quellen; Hinweise zur Lagerung und Keimung)
  • Vitamin B6 = Pyridoxin (Funktion; Zufuhrempfehlung; Proteinzufuhr; Bioverfügbarkeit; pflanzliche Quellen; aktivierte Form)
  • Nahrungsenergie (Funktion; zu hohe/zu niedrige Energiezufuhr; Zunahme des Bedarfs in Schwangerschaft und Stillzeit; Körpergewichtszunahme; mögliche Risiken eines Mangels an Energie und auch Protein)
  • Protein/Aminosäure Lysin (Funktion; mögliche Risiken eines Mangels; Zufuhrempfehlung; pflanzliche Quellen; Vorteile von pflanzlichen Proteinquellen; Hinweise zur Bedarfsdeckung)
  • Kreatin (Eigensynthese; Bedarf)
  • Taurin (Funktion; Eigensynthese; Mangel)
  • Zusammenfassung (Voraussetzungen einer Bedarfsdeckung + das Potenzial einer vollwertigen pflanzlichen Ernährung in dieser Lebensphase; die von Niko Rittenau konzipierten Multinährstoffpräparate „Vegan Pränatal“ und „Vegan Postnatal“ als Basissupplementierung + zusätzliche Empfehlungen zu den vorhin genannten Multinährstoffen von Watson Nutrition vertrieben)

Das Modul Vegane Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit kombiniert mit den Modulen Die potenziell kritischen Nährstoffe in der veganen Ernährung (Basis) + Vegane Ernährung im Säuglingsalter verschafft werdenden Müttern ein Grundverständnis über Ernährung und die Stolpersteine einer veganen Ernährung – gerade in dieser kritischen Phase der Schwangerschaft und Stillzeit– um die Versorgung für sich und ihren Nachwuchs in der ersten Lebensphase sicherzustellen.

Zurück

Carina Stitz – FDM & Physio & Ernährung