Vegane Ernährung im Sport

Das Modul „Vegane Ernährung im Sport“ knüpft an das Modul „Die potenziell kritischen Nährstoffe in der veganen Ernährung“ an und beinhaltet die Basis für eine bedarfsdeckende vollwertige pflanzliche Ernährung als Sportler/in.

Welche Themen erwarten euch in diesem Modul:

  • Einführung (die möglichen Vorteile einer gut geplanten veganen Ernährung im Sport; Deckung des Makro- und Mikronährstoffbedarfs)
  • Makronährstoff – Kohlenhydrate (Bedeutung/Funktion von Kohlenhydraten; Zufuhrempfehlung)
  • Makronährstoff – Proteine (Zufuhrempfehlung; pflanzliche Quellen; die Aminosäure Leucin; Muskelaufbau und Ernährung; wichtige Hinweise zum Thema Proteinversorgung)
  • Makronährstoff – Fette (Funktion; Zufuhrempfehlung; Omega-3-Fettsäuren)
  • Mikronährstoffe (Wichtigkeit der Mikronährstoffe; Auflistung der potenziell kritischen Nährstoffe in der veganen Ernährung und im speziellen im Sport)
  • Vitamin B12 (Supplementierung + Versorgungsstatus; Zufuhrempfehlung für ein Nahrungsergänzungsmittel)
  • Vitamin D (Grenzen der endogenen Synthese; Zufuhrempfehlung; Resorptionsverbesserung)
  • Eisen (Funktion v.a. für den/die Sportler/in; Bioverfügbarkeit; pflanzliche Quellen; Verbesserung der Eisenaufnahme; das Thema der Supplementierung)
  • Zink (Verluste und ihre Einbußen im Sport; Bioverfügbarkeit; pflanzliche Quellen; Verbesserung der Zinkaufnahme; das Thema der Supplementierung)
  • Kalzium (pflanzliche Quellen; Verbesserung der Kalziumaufnahme; Wichtigkeit der Nahrungszufuhr)
  • Jod (Mangelnährstoff; Zufuhrempfehlung; Jodsalz; das Thema der Supplementierung)
  • Omega-3-Fettsäuren (Wichtigkeit von EPA/DHA im Sport; Laborparameter; Mikroalgenöl + Resorptionssteigerung)
  • Vitamin B1 und B2 (pflanzliche Quellen; Wichtigkeit von Vollkorn; Lagerung; Zubereitungsverluste)
  • Vitamin B3 und B6 (pflanzliche Quellen; Zubereitungsverluste; Bioverfügbarkeit)
  • Vitamin E und C (Funktionen; pflanzliche Quellen; Zubereitungsverluste)
  • Kalium und Natrium (pflanzliche Quellen; Zubereitungsverluste; Einfluss auf den Blutdruck)
  • Magnesium (Funktion und Mangel; Versorgungsstatus; Aufteilung der Dosis; Synergismus mit anderen Nährstoffen; pflanzliche Quellen)
  • Flüssigkeit (Funktion und Mangelerscheinungen; Zufuhrempfehlung; isotone Mischungen)
  • Sport-Supplemente (Studienlage; das Thema Kreatin)
  • MEBICOs (Funktionen von Taurin)
  • Zusammenfassung (kurze Wiederholung; Multinährstoff + Ergänzungen; Wichtigkeit von Antioxidantien und entzündungshemmenden Lebensmitteln im Sport; das Potenzial einer vollwertigen pflanzlichen Ernährung im Sport)

Das Modul Vegane Ernährung im Sport kombiniert mit dem Basis-Modul Die potenziell kritischen Nährstoffe in der veganen Ernährung verschafft vegan lebenden Sportlerinnen und Sportler ein Grundverständnis über Ernährung und die Stolpersteine einer veganen Ernährung, um die Versorgung für sich – auch mit den höheren Ansprüchen an den Makro- und Mikronährstoffhaushalt als Sportler/in – sicherzustellen.

Zurück

Carina Stitz – FDM & Physio & Ernährung