Vegane Ernährung im Seniorenalter

Das Modul „Vegane Ernährung im Seniorenalter“ knüpft an das Modul „Die potenziell kritischen Nährstoffe in der veganen Ernährung“ an und beinhaltet die Basis für eine bedarfsdeckende vollwertige pflanzliche Ernährung in dieser jeweiligen Lebensphase.

Welche Themen erwarten euch in diesem Modul:

  • Einführung (physiologische Veränderungen der Organfunktionen im Alter; die Vorteile nährstoffdichter und energiearmer Lebensmittel; ausreichende Flüssigkeitszufuhr; ein Überblick über die potenziell kritischen Nährstoffe für ältere Menschen mit dem Fokus auf eine vegane Ernährungsweise)
  • Vitamin E, C, Folat und Kalium (Deckung über Auswahl vollwertiger pflanzlicher Lebensmittel; Verarbeitungsverluste; weitere Informationen zum Thema Kalium)
  • Magnesium (sukzessive Abnahme des Gehalts in Lebensmitteln; pflanzliche Quellen; Möglichkeiten der Supplementierung; Vorteile eines guten Versorgungsstatus; chronischer Magnesiummangel und seine mögliche Verbindung zu verschiedenen Erkrankungen)
  • Vitamin B6 = Pyridoxin (Bioverfügbarkeit; gekoppelt am Proteinbedarf; pflanzliche Quellen; aktivierte Form)
  • Vitamin B12 (Funktion; Versorgungsstatus und Supplementierung; Ablauf und Hindernisse bei der Aufnahme von Vitamin B12 im menschlichen Körper; Zufuhrempfehlung; Empfehlungen für die Höhe der Supplementierung und weitere zusätzliche Hinweise zur Einnahme; Wirkung anderer Nährstoffe und Medikamente/Erkrankungen auf die Vitamin B12 Aufnahme)
  • Vitamin D (Funktion; Faktoren für eine unzureichende endogene Synthese; Versorgungsstatus; Empfehlung zur Bedarfsdeckung über NEM + Resorptionssteigerung; Synergismus mit Magnesium und dessen pflanzliche Quellen; Einfluss von Medikamenten/Erkrankungen auf die Resorption)
  • Kalzium (pflanzliche Quellen; Bioverfügbarkeit; resorptionshemmende und resorptionsfördernde Stoffe)
  • Protein/Aminosäure Lysin (Funktion; Zufuhrempfehlung; Kriterien für die Bedarfsdeckung der Proteinversorgung; pflanzliche Lysin- und Proteinquellen)
  • Zink, Eisen, Omega-3-Fettsäuren v.a. DHA und ARA (Gründe für eine kritische Versorgung mit Zink im Alter; eisen- und zinkreiche pflanzliche Quellen + Verbesserung der Aufnahme; DHA-Spiegel und der Zusammenhang mit der kognitiven Fähigkeit, Thema Arachidonsäure)
  • Zusammenfassung (Voraussetzungen der Bedarfsdeckung; Faktoren zur Minimierung des Knochenabbaus im Alter; Überblick über die potenziell kritischen Nährstoffe und die Faktoren mit einem besonderen Augenmerk im Alter; Voraussetzungen für die Verwendung, die im Basis-Modul „Die potenziell kritischen Nährstoffe in der veganen Ernährung“, vorgestellten Multipräparate „Vegan Complete“ und „ProVeg Essentials +“; empfohlene Ergänzungen zu den Multinährstoffen; präventive Vorteile einer vollwertigen, pflanzlichen Ernährung; Tipps zum Schutz kognitiver Leistungen)

Das Modul Vegane Ernährung im Seniorenalter kombiniert mit dem Basis-Modul Die potenziell kritischen Nährstoffe in der veganen Ernährung verschafft vegan lebenden älteren Menschen ein Grundverständnis über Ernährung und die Stolpersteine einer veganen Ernährung, um die Versorgung für sich – auch im Alter – sicherzustellen.

Zurück

Carina Stitz – FDM & Physio & Ernährung