Vegane Ernährung im Säuglingsalter

Das Modul „Vegane Ernährung im Säuglingsalter“ knüpft an die Module „Die potenziell kritischen Nährstoffe in der veganen Ernährung“ sowie „Vegane Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit“ an und beinhaltet die Basis für eine bedarfsdeckende vollwertige pflanzliche Ernährung in dieser jeweiligen Lebensphase.

Welche Themen erwarten euch in diesem Modul:

  • Einführung (Einfluss auf die Geschmacksprägung des Kindes in Schwangerschaft-Stillzeit und in der Zeit der Beikost; Kinder als intuitive Esser; die anfänglich fehlende Beurteilung der Lebensmittel auf Sicherheit und die Möglichkeiten als Eltern diese zu schaffen; ein Überblick über die potenziell kritischen Nährstoffe in der veganen Ernährung im Säuglingsalter; das allgemeine Thema Vitamin K und Fluorid; Ballaststoffzufuhr; Wasserzufuhr)
  • Muttermilch (optimal angepasst an die Nährstoffzusammensetzung, Verdauung und den Stoffwechsel; zusätzliche positive Effekte durch das Stillen und die Versorgung des Säuglings mit Muttermilch; mögliche Alternativen, wenn nicht gestillt werden kann)
  • Beikost (Möglichkeiten der Beikostnahrung; eisenreiche und energiereiche Beikost-Mahlzeiten, Baukastensystem)
  • Vitamin B12 (Bedarfsdeckung in der Stillzeit und der Beikostzeit; Zufuhrempfehlung)
  • Vitamin B2 = Riboflavin (Gehalt in der Muttermilch; pflanzliche Quellen; Lagerung + sonstige Hinweise; Zufuhrempfehlung)
  • Vitamin D (die Notwendigkeit der Supplementierung und deren Zufuhrmenge; Synergismus mit Magnesium und dessen pflanzliche Quellen)
  • Eisen (angelegter Speicher während der Schwangerschaft; das Thema Hämeisen; pflanzliche Quellen für die Zeit der Beikost; Verbesserung der Eisenaufnahme; Zufuhrempfehlung)
  • Zink (Gehalt in der Muttermilch; pflanzliche Quellen für die Zeit der Beikost; Verbesserung der Zinkaufnahme; Grenzen der Aufnahmesteigerung; Zufuhrempfehlung)
  • Kalzium (Gehalt in der Muttermilch; pflanzliche Quellen für die Zeit der Beikost; Verbesserung der Kalziumaufnahme; Synergismus mit Vitamin D; Zufuhrempfehlung)
  • Jod und Selen (Gehalt in der Muttermilch; Hinweise bei selbst zubereiteten Beikostbreien; Synergismus mit Selen und dessen Zufuhrempfehlung; Zufuhrempfehlung von Jod)
  • Omega-3-Fettsäuren (frühkindliche Funktion von DHA; DHA-reiche Mikroalgenöle; Zufuhrempfehlung von ALA, LA und EPA/DHA; Resorptionssteigerung bei Verwendung eines Mikroalgenöls; das Thema Arachidonsäure)
  • Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure (Funktion; Inklusion in Säuglingsanfangsnahrung; Verhältnis zu DHA/EPA; Bedarf)
  • Protein/Nahrungsenergie (Funktion; Kriterien der Bedarfsdeckung der Proteinversorgung und der Aminosäure Lysin; pflanzliche Lysin- und Proteinquellen; Wichtigkeit der ausreichenden Nahrungsenergiezufuhr; Zufuhrempfehlung für Protein; Aminosäuren Cystein und Taurin)
  • Taurin (Synthese; Mangel)
  • Zusammenfassung (Muttermilch als optimale Ernährung; Überblick über die potenziell kritischen Nährstoffe und die Möglichkeit der Bedarfsdeckung)
  • Zusätzlich bekommt ihr noch ein kurzes Ebook – von meinen Ecodemy-Unterlagen (Fernstudium zur veganen Ernährungsberaterin). Dieses beinhaltet ein Baukastensystem für selbstgemachte Beikostnahrung und einige beispielhafte Rezepte.

Das Modul Vegane Ernährung im Säuglingsalter kombiniert mit den Modulen Die potenziell kritischen Nährstoffe in der veganen Ernährung (Basis) + „Vegane Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit“ verschafft Müttern ein Grundverständnis über Ernährung und die Stolpersteine einer veganen Ernährung – gerade in dieser kritischen Phase der Schwangerschaft und Stillzeit – um die Versorgung für sich und ihren Nachwuchs in der ersten Lebensphase sicherzustellen.

Zurück

Carina Stitz – FDM & Physio & Ernährung