Vegane Ernährung im Kindes- und Jugendalter

Das Modul „Vegane Ernährung im Kindes- und Jugendalter“ knüpft an das Modul „Die potenziell kritischen Nährstoffe in der veganen Ernährung“ an und beinhaltet die Basis für eine bedarfsdeckende vollwertige pflanzliche Ernährung in dieser jeweiligen Lebensphase.

Welche Themen erwarten euch in diesem Modul:

  • Einführung (Reife der Verdauungs- und Stoffwechselfunktionen; menschliche Geschmacksvorlieben; frühe Prägung des kindlichen Essverhaltens; das + an Geschmacksknospen; Lebensmittel kombinieren; gleiche Zubereitungsform; die Übersicht auf dem Teller; der Umgang mit den Lebensmitteln; die soziale, psychische und pädagogische Funktion einer Mahlzeit; Gründe für regelmäßige Mahlzeiten + ausreichende Energiezufuhr; Ballaststoffzufuhr; Studien über Makro- u. Mikronährstoffdeckung + Wachstum/Entwicklung bei veganer Kinderernährung; die potenziell kritischen Nährstoffe in dieser Lebensphase; die möglichen präventiven Vorteile einer veganen Ernährungsweise auch schon im Kindesalter)
  • Protein/Nahrungsenergie (Funktion; Kriterien einer bedarfsdeckenden Proteinversorgung; vollwertige pflanzliche Lebensmittel mit höherer Energiedichte; erhöhte Proteinaufnahme und ihr Zusammenhang mit dem Vitamin Stoffwechsel; Zufuhrempfehlung; pflanzliche Quellen für Protein und im speziellen für die Aminosäuren Lysin; Arginin und Histidin)
  • Vitamin B12 (Funktion; Mangelerscheinung; Vitamin B12-Status und Supplementierung; Zufuhrempfehlung; Empfehlung für die Höhe der Supplementierung)
  • Vitamin B2 = Riboflavin (erhöhter Bedarf bei erhöhter Energiezufuhr; pflanzliche Quellen; Lagerung + weitere Hinweise; Zufuhrempfehlung)
  • Vitamin D (Wichtigkeit bezüglich des Aufbaus von Knochensubstanz; unzureichende endogene Synthese in den Wintermonaten; Zufuhrempfehlung einer Supplementierung; Versorgungsstatus; Synergismus mit Magnesium und dessen pflanzliche Quellen)
  • Eisen (Gründe für eine ausreichende Zufuhr im Kindes- und Jugendalter; Ausgleich der geringeren Bioverfügbarkeit in pflanzlichen Quellen; pflanzliche Eisenquellen; Verbesserung der Eisenaufnahme; Zufuhrempfehlung; relevantester Laborparameter)
  • Zink (Funktion; Ausgleich der geringeren Bioverfügbarkeit in pflanzlichen Quellen; pflanzliche Zinkquellen; Verbesserung der Zinkaufnahme; Zufuhrempfehlung)
  • Kalzium (Bedeutung für das Knochenwachstum; pflanzliche Quellen; Verbesserung der Kalziumaufnahme; Zufuhrempfehlung)
  • Jod und Selen (Funktionen von Jod im Bereich Wachstum und Entwicklung; Jod Mangelerscheinung; globaler Mangelnährstoff Jod; das Thema der Supplementierung für Jod und Selen; Zufuhrempfehlungen für Jod und Selen)
  • Omega-3-Fettsäuren (essenzielle Fettsäuren ALA und LA; Mangelerscheinungen; Funktion von EPA und DHA; ausgewogenes Verhältnis zwischen Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren; pflanzliche Quellen und die Wirkung von ALA; mögliche Verwendung eines Mikroalgenöls; Zufuhrempfehlung für ALA, LA und EPA/DHA)
  • Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure (Funktion; Konvertierungsfähigkeit; Verhältnis ARA zu DHA/EPA; Bedarf)
  • Vitamin A, Vitamin K und Cholin (pflanzliche Quellen für Beta-Carotin und ihre begrenzte Umwandlung zu Vitamin A; pflanzliche Quellen für Vitamin K1 und K2; pflanzliche Quellen und unzureichende Studienlage für Cholin)
  • MEBICO (Funktion; Kreatin; Taurin)
  • Zusammenfassung (vegane Ernährung im Kindes- und Jugendalter als gesundheitsfördernde Alternative; Überblick über die potenziell kritischen Nährstoffe in dieser besagten Lebensphase; Bedarfsdeckung + Vorstellung der Multinährstoffe für vegan lebende Kindern ab 13 Jahren, im Zeitraum von 9-12 Jahren, von 4-8 Jahren und von 1-4 Jahren; weitere zusätzliche Empfehlungen/Ergänzungen zu den Multinährstoffen)

Das Modul Vegane Ernährung im Kindes- und Jugendalter kombiniert mit dem Basis-Modul Die potenziell kritischen Nährstoffe in der veganen Ernährung verschaffen Eltern ein Grundverständnis über Ernährung und die Stolpersteine einer veganen Ernährung, um die Versorgung für sich und ihren Nachwuchs im Kindes- und Jugendalter sicherzustellen.

Zurück

Carina Stitz – FDM & Physio & Ernährung