Das Modul „Tipps rund um den vollwertigen pflanzlichen Ernährungsteller“ knüpft an das Modul „Der vollwertige pflanzliche Ernährungsteller“ an und liefert vor allem Informationen über die richtige Zubereitung und Anwendung der Hauptlebensmittelgruppen + alles was im weitesten Sinne zur Umsetzung einer vollwertigen, pflanzlichen Ernährung dazu gehört.
Welche Themen erwarten euch in diesem Modul:
- Der Ernährungsteller im Überblick mit Fokus auf ihre Komponenten, einer bestimmten Auswahl an Lebensmittel(-gruppen) und dem Einsatz verschiedener Geschmäcker, um die Themen ernährungsphysiologische Optimierung und Kulinarik zu verbinden
- Die Makronährstoffverteilung (Mindestgrenzen von Protein, Kohlenhydrate, Fette und die weitere flexiblere Gestaltung)
- Verschiedene Schwerpunkte zum Thema Gemüse (Vorteile des Rohkostverzehrs, erwünschtes Verarbeiten, sonstige Zubereitungshinweise und der Fokus auf die richtigen Zubereitungsmethoden von Kreuzblütlern + Zwiebelgewächsen)
- Die Integration von Obst und weitere Hinweise zu dieser Lebensmittelkategorie
- Reduzierung der Pestizidbelastung und die Auswahl + Lagerung von Obst und Gemüse
- Verschiedene Schwerpunkte zum Thema Vollkorngetreide (ein kurzer Blick auf den Blutzuckerspiegel, das Thema Bräunungsreaktion + Empfehlungen, Zubereitungshinweise)
- Verschiedene Schwerpunkte zum Thema Hülsenfrüchte (Die Sorge um Verdauungsbeschwerden + Hinweise zur besseren Verträglichkeit, das Thema der eventuell gesundheitlich abträglichen Inhaltsstoffe + deren Deaktivierung, Zubereitungshinweise verschiedenster Hülsenfruchtsorten)
- Verschiedene Schwerpunkte zum Thema Nüsse und Samen (Qualität und Verarbeitung, das Thema Phytinsäure, eine wichtige und vollwertige Fettquelle)
- Ein kurzer Überblick über das Thema Phosphor und Schwefel (in welchen Lebensmitteln befinden sich beide Stoffe und welchen Einfluss hat diese Erkenntnis auf meinen Einkauf)
- Hinweise bezüglich Sprossen (Auswahl, Zubereitung und Hygiene)
- Die richtige Temperatur, Haltbarkeit und Aufbewahrungsort ausgewählter pflanzlicher Öle
- Zubereitungsmethoden von Kräutern und Gewürzen + zusätzliche Hinweise ausgewählter Sorten
- Hinweise bezüglich Smoothies, Säften und Tees
- Zum Abschluss besprechen wir noch einige praktische Tipps für den Alltag (Lagerung, Schutz vor Vorratsschädlinge, Hygiene Tipps für die Küche)
- Zusätzlich bekommt ihr noch – von meinen Ecodemy-Unterlagen (Fernstudium zur veganen Ernährungsberaterin) – einen Saisonkalender für heimische Obst- und Gemüsesorten
- Des Weiteren gebe ich euch noch ein erstelltes Skript mit an die Hand, dass das Thema erleichterndes Alltagshandling mit dem Fokus auf schnelle Zubereitungsmöglichkeiten – vor allem für die Zeit unter der Woche – aufgreift
Auch dieses Modul richtet sich an alle, die für sich entschieden haben, ihre Ernährungsweise auf eine schwerpunktmäßig vollwertige, pflanzenbasierte Ernährung umzustellen und daran interessiert sind, im Bereich Zubereitung und Anwendung pflanzlicher Kost weitere Tipps und Tricks mit auf den Weg zu bekommen.
Carina Stitz – FDM & Physio & Ernährung