Das Modul „Die Einflussfaktoren der täglichen Nahrungsaufnahme“ befasst sich – wie es der Name schon erahnen lässt – mit der Thematik, welchen Einfluss unsere tägliche Nahrungsmittelauswahl auf verschiedene Lebensbereiche hat.
Welche Themen erwarten euch in diesem Modul:
- Wie verträglich ist unsere tägliche Nahrungsaufnahme im sozialen Bereich (Veredelungsverluste; Verteilung der landwirtschaftlichen Nutzfläche; Welternährung)
- Wie verträglich ist unsere tägliche Nahrungsaufnahme bezogen auf das Wohlergehen der Tiere (Empfinden der Tiere; Umgang mit den Tieren; Anzahl an „Nutztieren“)
- Wie verträglich ist unsere tägliche Nahrungsaufnahme bezogen auf ökologische Aspekte (Auswirkungen auf den Klimawandel, auf die Qualität der Böden/Gewässer, auf die Artenvielfalt und den Wasserverbrauch; Entstehung von Antibiotikaresistenzen und Infektionskrankheiten; im Preis fehlende ökologische Folgekosten; Bio-Lebensmittel; saisonale und regionale Lebensmittel; Plastikverpackungen)
- Wie verträglich ist unsere tägliche Nahrungsaufnahme mit dem Sektor Wirtschaft (Anbau-Flächenkonkurrenz in Entwicklungsländern, Fairtrade Produkte)
- Wie verträglich ist unsere tägliche Nahrungsaufnahme mit unserer eigenen Gesundheit (der Einfluss auf den Blutdruck, den Blutzuckerspiegel + die Insulinsensitivität, die Blutfettwerte, die Entzündungsfaktoren, den Geist + sein Wohlbefinden und die damit verbundene Kausalität zu ernährungsassoziierten Erkrankungen; sekundäre Pflanzenstoffe; Ballaststoffe und ihre Wirkung auf unsere Darmflora; Einflussfaktoren eines Diabetes Mellitus Typ 2; Exkurs: Säure-Basen-Haushalt; pflanzliches vs. tierisches Protein; Kuhmilch; ungesättigte vs. gesättigte Fette; Cholesterin; Auswirkungen auf den gesamten Stoffwechsel; gesundheitliche Beurteilung einer Kostform)
- Zusätzlich bekommt ihr noch ein kurzes Ebook – von meinen Ecodemy-Unterlagen (Fernstudium zur veganen Ernährungsberaterin) über ernährungsassoziierte Erkrankungen und deren Risikofaktoren + Schutzfaktoren
Dieses Modul richtet sich an alle, egal ob an vegan lebende, vegetarisch lebende oder mischköstlich lebende Menschen. Gerade für diejenigen, die sich über das Thema „Die Einflussfaktoren der täglichen Nahrungsaufnahme“ ein größeres Hintergrundwissen aneignen möchten, könnte dieses Modul eine Möglichkeit darstellen. Egal ob dies nachträglich zu einer Änderung seiner Ernährungsgewohnheiten führt oder nicht, es ermöglicht einem, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Carina Stitz – FDM & Physio & Ernährung