Das Modul „der vollwertige pflanzliche Ernährungsteller“ beinhaltet Informationen rund um die Hauptlebensmittelgruppen der veganen Ernährung und über weitere wichtige Aspekte, die bei einer gesundheitsorientieren Ernährungsweise mit einbezogen werden sollten.
Welche Themen erwarten euch in diesem Modul:
- Die Hauptlebensmittelgruppen der veganen Ernährung (Gemüse, Obst, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Nüsse-Samen) und deren gesundheitliche Wirkung + Einteilung in einer Ernährungspyramide. Damit verbunden einen kurzen Überblick über die Einteilung und das große gesundheitliche Potenzial von sekundären Pflanzenstoffen
- Auf Basis dieser gesundheitlichen Wirkung unserer Nahrung: Auf welche Lebensmittel, jeder Gruppe, sollten wir unseren speziellen Fokus legen, um unseren Nährstoffansprüchen auch in der veganen Ernährung gerecht zu werden und um vom größtmöglichen gesundheitlichen Nutzen profitieren zu können
- Bezüglich Hülsenfrüchte wird auch das oft kontrovers diskutierte Thema Sojabohne detailliert besprochen, um einige bestehende Vorurteile mit dem heutigen Stand der Wissenschaft zu relativieren
- Im Anschluss an die 5 Hauptlebensmittelgruppen erfolgt ein kurzer Überblick über das Thema Phytinsäure und ihre antinutritive, aber auch gesundheitsfördernde Wirkung
- Das letzte 1/3 des Moduls beschäftigt sich mit weiteren wichtigen Aspekten einer gesundheitsorientierten Ernährungsweise. Dazu zählen:
- Die Zufuhr gesunder pflanzlicher Öle + die Wirkung von Essig
- Das Einbeziehen von Kräutern und Gewürzen in seine Gerichte
- Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr + sonstige Informationen bezüglich der Getränkeauswahl
- Gesunde Süßungsquellen
- Ein bewusster Umgang mit Salz und mögliche Alternativen
- Zum Abschluss besprechen wir noch kurz das Thema Ersatzprodukte in der veganen Ernährung
Dieses Modul richtet sich an alle, die für sich entschieden haben, ihre Ernährungsweise auf eine schwerpunktmäßig vollwertige, pflanzenbasierte Ernährung umzustellen und daran interessiert sind, wie spezielle Lebensmittel in unserem Körper wirken, um für sich – je nach Genuss und Bekömmlichkeit – eine spezifischere Nahrungsauswahl treffen zu können.
Carina Stitz – FDM & Physio & Ernährung